„Hörbücher erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Grund genug, sich einmal genauer mit der Kunst des Vorlesens zu beschäftigen und zu untersuchen, was eigentlich genau passiert, wenn ein geschriebener Text laut vorgelesen wird. Wir tun das, indem wir uns gegenseitig aus den ästhetischen Schriften von Friedrich Schiller vorlesen.“

 

Was, wie würde ein Außenstehender, eine Maschine, über die Menschen denken, wann diese menschlich sind? Die Stimme ist mechanisch, der Text fast verspiel.

Die ästhetische Erziehung des Menschen in einem Zwiegespräch.

 

Hören Sie selbst!